Balkon-Update

So, die Pflanzen draußen bekommen auch mal wieder ein Update.
Finally, an update for my outdoor plants as well.

Canna:
Canna

Hortensie und Dipladenia:
Hydrangea and Dipladenia

Die Dipladenia ist wirklich fröhlich am wachsen. Als das Spaliergitter neu war, sah der Fortschritt nach einer Woche so aus:
Dipladenia climbing

Und nochmal eine Woche später:
Dipladenia climbing
The dipladenia is a real fast grower- the first piccie above with the climbing help was one week after I installed it. And the one below another week later.

Auf dem Balkon

…wuchert es fröhlich vor sich hin, auch wenn die Pflanzen nicht so weit sind wie im letzten Jahr, es ist einfach zu kühl.
Hier ein paar Impressionen:
Apfelbaum
Der kleine Apfelbaum

Canna
Die Canna.

Hortensie und Dipladenia
Hortensie und Dipladenia

Dipladenia
Das Spalier, das ich für die Dipladenia gekauft habe.

Some pictures from the balcony. The plants are growing happily, but they could do better, the cool temperatures hinder them a little this year.

Auf dem Balkon

Grünt und blüht es. Hier sind aktuelle Bilder.
Die Zuckerhut-Fichte wird jedes Jahr breiter:
Zuckerhut-Fichte

Der kleine Apfelbaum hat ziemlich große Blätter:
Apfelbaum

Die Glockenblumen sind richtig buschig geworden:
Glockenblume

Die Steinheide wächst und wächst:
Steinheide

Die Grasnelken stehen immer noch in den Startlöchern:
Grasnelken

Die Dalien sind wie erwartet nicht alt geworden – ihr Ersatz wird mich aber länger begeistern, Bornholm-Margueriten.
Bornholms

Die Hortensie treibt inzwischen auch kräftig neu:
Hortensie

Und das hier ist meine neueste Errungenschaft, eine Dipladenia (Mandevilla)“Sundaville Red“ – die Kamera fängt das Rot nicht richtig ein, die ist wirklich Dunkelrot.
Photobucket

Photobucket
Die Planze ist nicht frostfest und darf deshalb erst nach den Eisheiligen raus. (Überwintern als Zimmerpflanze, temperiert-warm, also kein Problem)

So- noch eine Pflanze mehr? Nöööö! Zu dieser Pflanze kam es folgendermaßen:
Heute morgen hab ich ganz ganz vorsichtig mal in den Canna-Töpfen nach dem rechten gesehen, weil ich nicht nur neugierig war, sondern auch das unbestimmte Gefühl hatte, das da was nicht stimmt. Gut das ich das gemacht habe.
Das größere Rhizom hat tatsächlich ausgetrieben, aber die Erde oben drauf hat sich verdichtet und der Trieb kam nicht vorwärts und hat schon angefangen im Bogen wieder nach unten zu wachsen. Da habe ich also die Erde gelockert und den Trieb sachte neu ausgerichtet. Der wird dann demnächst rauskommen. *freu*
Im anderen Topf ist gar nichts passiert- naja, bis auf die Tatsache das das zweite Rhizom vor sich hingegammelt hat- es war offensichtlich tot. Ich hatte es also entsorgt und dann den freien Topf rausgeräumt.
Eigentlich wollte ich dafür dann ein paar Petunien kaufen, aber aber als ich am Blumenladen war und diese riesigen roten Blüten gesehen habe, wars um mich geschehen. Immerhin hab ich mich vorher ja noch nach den Kulturbedingungen erkundigt, so dass dieses Prachtstück hier eine realistische Chance hat sich wohlzufühlen.
Da die neue Pflanze gar keinen Frost mag, kann ich sie noch ein paar Wochen drinnen halten und bestaunen, da sie auch als Zimmerpflanze geeignet ist, macht ihr das gar nichts aus.

Die Canna-Ausgrabung hat mal wieder gezeigt, das man immer auf sein Bauchgefühl hören soll, besonders was Pflanzen angeht. Ich hab jedenfalls beschlossen, Kulturanleitungen nur noch als Orientierung zu nehmen und die Pflanzen nach Gefühl zu pflegen- die die ich so behandelt habe, sind alle fit and gut gewachsen. Dagegen habe ich mit Hilfe von klugen Anleitungen aus Büchern, die ich entgegen meiner Ahnung wörtlich befolgte, schon einige Pflänzchen um die Ecke gebracht.

English Summary:
Above you see the progress of all the inhabitants on my balcony, growing everywhere there, too.
The last plant featured there is my newest one, I found it today. It is a Dipladenia(=Mandevilla) „Sundaville Red“ and simply awesome. I barely dared to ask about it, but it is not difficult at all and can even live as a true indoor plant, even if it prefers the summer outdoors. Thanks to that, getting it over the winter is not a problem, because it will not mind the normal room temperature.
So, is that yet another plant? No, it is a replacement.
This morning I felt I really should check inside the Canna-pots if anything was happening and so I very, very carefully dug into them with my fingers, pausing whenever I felt something through the gloves. In one pot, there was growing activity, hooray! But had I not looked, it would have turned into a big fail- the soil on top was too compact and the new shoot was not getting through and attempting a fatal U-turn. I loosend up the soil and gently straightened the shoot and am now very optimistic to see it peek out, soon.
In the other pot, there was nothing alive. The Rhizome in there was obviously dead and even already starting to decompose. I removed it, put the empty pot out and decided that I would plant some Petunias in there. But when I came to the flowershop and saw that table with those red beauties (they had some in white, too), I was totally in „want-take-have“ mode, LOL!! I barely dared asking about how to keep it, sure I would be disappointed, but to my great delight chances are good that it will like it here.

The Canna episode shows, how important it is to listen to your gut-feeling especially when dealing with living things like plants. I have killed plants by following how-tos to the letter and against my personal opinion, while those plants who are in some cases unconventionally kept and spoiled here all grow well. So much for that.

Das Canna-Projekt – 1

Heute habe ich meine Canna-Rhizome bekommen. Sie hatten eine ruppige Reise wie es scheint. Und der tolle Hermes-Fahrer hatte den Karton in den für alle Welt zugänglichen Briefkasten gestopft. Das nennt sich dann zugestellt…naja, Hermes halt, ist man bei denen ja schon gewohnt. (Hätte ich vorher gesehen das der Versand über die geht, hätte ich da nichts bestellt.)
So sah das Päckchen aus:
Photobucket

Zum Glück sind die Rhizome recht kompakt, da war jedenfalls nichts gebrochen oder so… Leider hab ich nur ein Bild von vor dem Auspacken, weil ich danach Erde an den Handschuhen hatte und so die Kamera nicht mehr halten konnte.
Photobucket
Sie sahen ungefähr so aus, nur viel erdiger und ohne Austrieb:
http://green-24.de/forum/files/thumbs/t_rhizome_127.jpg

Da beide recht klein sind und das eine irgendwie ein bisschen mickerig aussah, habe ich sie nun erstmal beide zusammen in den großen Topf gepflanzt. Sollten sie da explodieren, kann ich sie ja immer noch trennen. Wuchshöhe ist übrigens mit 1m angegeben, was perfekt für den Balkon wäre.

Da sind sie nun drin, die Schildchen markieren die Seiten auf denen ich die Knollen vergraben habe. Das gelbe Klebeschild ist da drin, damit eventuelle Trauermücken nicht weit kommen.
Photobucket
Jetzt bin ich mal gespannt ob da was austreibt. Bis nach den Eisheiligen (11.5.-15.5.) bleibt der Topf drinnen, danach können sie dann raus.

The Canna-Project – 1

Today, my Canna rhizomes arrived. Judging from the state of their packaging, they had a rough ride. The „awesome“ delivery guy of Hermes had stuffed the box into the public letter box, where everybody could have picked it up again.But I am not surprised, I was kind of expecting bad service, I never had one single pleasant shipping experience with them – and had I seen that the shop uses them, I wouldn’t have ordered there.
The first picture shows the state the parcel was in upon me finding it. Luckily, the rhizomes seem to be sturdy, there were no breaks or palpable damages to them.

Because I was carried away by eagerness, I just have the view of them on image two and forgot to take one out of the foil. They looked roughly like these: http://green-24.de/forum/files/thumbs/t_rhizome_127.jpg Just that mine were less „clean“ and had no growing activity, yet.
Since they are both pretty small, I put them into one big Pot together, in case of them exploding, I still can seperate them later. *g* So now they sit in their pot (image 3), the little signs marking the sides where I have buried the rhizomes and the yellow thing in the middle is a sticky one, to catch any possible Sciaridae before they can get into my plants. The huge pot has to be indoors until after the Eisheiligen (frosty nights in the middle of May) afterall, or any tender sproutings would freeze to death outdoors.
And now comes the most exciting part- will they sprout or not?

Growing

The more sun they get, the more growing takes place amongst the plants.
Indoors, the Miltoniopsis really managed to open all blossoms, hooray!
Photobucket

And outdoors, I have a new lavender:
Photobucket

And my little Apple-tree starts to grow, whee!!
I got it for my birthday from my parents and it looked like this, when it arrived:
Photobucket
Just a stick in a pot (here pictured with protection against the cold nights).

Now the „stick“ has proven that there is life in it:
Photobucket

Photobucket

>Pimp my balcony

>Today I finally found a set of table and chairs for my balcony that is not grossly oversized… Balcony is very narrow (90 cm), so big tables won’t fit. But this cute little set did. Here you see it just before the biggest thunderstorm of the last years hit full force (no worries, nothing was harmed, here at least):
balcony set

balcony set

Now the summer can really come, it doesn’t get nicer than this, on that table, I will be able to paint outdoors, even.