Schrumpfpony?

An Größe im Maß mag er ja gewonnen haben, aber ansonsten ist er doch irgendwie geschrumpft. Das macht erstmal deutlich das er nicht nur reichlich Fettpolster sondern anscheinend auch Tonnen von Haar weniger hat als sonst. 😂

Normales Halfter: Genick 2 Löcher weniger, Nasenriemen 3

Das Gute : Ist im letzten Loch oben und unten und saß sonst in mittlerer Einstellung immer gut. 

Kappzaum: Augenriemen: Vorletztes Loch- war sonst mit ach und krach im 2. Loch vom Anfang des Riemens an.

Walkerdecke: Beide Bauchgurte locker 10 cm kürzer gemacht. 

Und dabei ist er ja nicht mal in Top Kondition, wie gestern schon geschrieben. 

Ansonsten ist der Plan für den Winter folgender:
Da es ziemlich unwahrscheinlich ist, das wir vor dem Winter an den Punkt kommen, an dem man ernsthaft mit Galopptraining anfangen kann, machen wir über den Winter lieber noch halblang und trainieren dann nächstes Frühjahr, wenn die Bodenbeschaffenheit konstant wird wieder voll an. So hat die Sehne noch weitere Monate zur Erholung. 
Und wenn wir jetzt nicht gerade noch im Oktober/November eine Wetterkapirole mit 25 Grad und Dauersonne bekommen, werde ich erstmal nicht scheren. Mit nur ganz leichter Arbeit ist das nicht nötig. Also gibts diesen Winter Superplüsch und erstmal nur die Walkerdecke um seinen Rücken und Poschi trocken und windstill zu haben. Das wird ihm hoffentlich gefallen.   

The Comeback Kid

***Werbung- Text enthält Nennungen der angewandten Therapiemittel***

Oder – wie ich den vielen Versuchungen widerstand.

Seit im April das Wetter so kalt wurde, war aus dem wie ein Uhrwerk laufenden Glaður ein vorsichtig gehendes Pony geworden, was manchmal einen gestörten Bewegungsablauf vorn links hatte und mal nicht. Alles sah nach einer blockierten Schulter aus. Hätte Sinn gemacht, da bei Schmerzen hinten rechts automatisch vorne links belastet wird und dann das nasskalte Wetter… 

Tierärztin hat geschaut- nicht eindeutig lahm und sehr bewegungsfreudig- er soll weiter laufen, aber ein Auge drauf.  Zudem einen der üblichen 7 Tage Schmerzmittel und gucken Versuche. Danach Lesley gerufen, die Schulter war in der Tat sehr fest und das Pony etwas schief, Aber auch hier, nicht eindeutig lahm. Gegen die klemmende Schulter hat sie etwas getan und uns ein Programm dagelassen. Allerdings kam von ihr auch der allererste Hinweis, das sich weiter unten am Bein die Ursache finden könnte, da er beim Schaukeln am Mähnenkamm nicht mitgeschwungen ist, sondern von einem Bein aufs Andere getreten ist. 

Nachdem ich in der Nachbereitung erfolgreich die Schulter gelöst hatte, war diese locker- und Glaður richtig lahm.  Wieder Tierärztin- jetzt Gangbild eindeutig, Beugeprobe- ja, das Fesselgelenk tut richtig weh. In seinem Alter steht meistens „Arthrose“ als erster Gedanke vor „Unfall“ im Raum, somit haben wir das Gelenk geröngt- das sah zum Glück prima aus und hatte nicht die kleinsten Abnutzungserscheinungen irgendwo. Somit blieb, bei Weichteilreizung im Gelenk, dann die übliche Behandlung- anspritzen mit Hyaluronsäure und Kortison. 

Ich habe mich ja immer vor Gelenkspritzen gegruselt, eben weil es dieses Restrisko gibt, Keime einzutragen. Aber weil Glaður sich bisher noch nie von den wildesten Bazillen hat unterkriegen lassen und weil meine Tierärztin das schon unzählige Male gemacht hat und ich ihr vertraue, haben wir das dann auch getan. Und er war so tapfer- vor dem Rasierer hatte er eine Heidenangst, die Einstiche hat er stoisch ertragen.

Gladur mit Verband im Krankenpaddock

Danach hieß es erstmal Knast- die ersten 48 Stunden sind die Wichtigsten zur Wirkung und auch danach ist es besser, wenn das Pferd nicht wild tobt- was gar nicht so leicht ist, wenn es plötzlich nicht mehr wehtut. Trotzdem blieb er nur 2 Tage eingesperrt und durfte danach wieder mitlaufen, nur wenn Situationen anstanden, die zum Laufen einluden wurde er wieder eingesperrt, bzw. geführt. Den Rest der Zeit den man nicht da ist- aufs Beste hoffen. Jedes andere Pferd hätte ich stur länger eingeknastet, aber er verträgt das ja immer gar nicht und rennt dann irgendwann die Wände hoch und er ist auch wenig nett, wenn er zu lange der Herde fernbleibt. Somit ist es bei ihm immer besser er läuft mit, sofern noch alle Beine dran sind.  Parallel zu der Spritze erhielt er noch 10 Tage Schmerzmittel, welches super anschlug, er war lahmfrei. 

Nach dem Schmerzmittel kam nach wenigen Tagen die Ernüchterung- lahmt immer noch. Und zeigt schon wieder diesen Holzbeingang. Also wieder Tierarzt. Nochmal spritzen. Bis zu drei Spritzen sind hintereinander möglich und teilweise auch nötig. Wie bei der ersten Spritze bekam er extra etwas weniger Kortison als üblich in den Mix, um dem Cushing Rechnung zu tragen. Lokal angewendet kann das Kortison zwar nicht viel anrichten, aber lieber safe than sorry, wie es so schön heißt. Schmerzmittel gab es beim zweiten Mal nicht. 

Lahmfreiheit auch erstmal nur kurz, es blieb bei vorsichtigen Schritten und on-off-lahm. Da ich sowieso mit Yvonne einen Termin machen wollte, dachte ich es kann ja nicht schaden, wenn sie auch mal guckt. Und- an dem Tag an dem sie da war, hatte das Bein unten am Fesselgelenk eine schwammige Konsistenz und zu aller Begeisterung waren auch noch die Sehnen am Röhrbein berührungsempfindlich. Also, nächster Tag mal wieder ans Telefon mit der Tierärztin.

Continue reading „The Comeback Kid“

Jahresrückblick 2020

Mir ist gerade aufgefallen, das ich noch gar keinen Jahresrückblick geschrieben habe. Das liegt vermutlich daran, das im vergangenen Jahr zumindest im Stall alles ruhig gelaufen ist. Trotzdem gibt es natürlich ein paar Dinge, die großartig gewesen sind. 

Zum einen sind wir seit dem holperigen Start im März, wo die Arthrose nochmal Ärger gemacht hat, gut und lahmfrei durch das Jahr gekommen. Mittlerweile kann ich zuverlässiger die kleinen Anzeichen erkennen, die sagen „Pause“, noch bevor es überhaupt eine Lahmheit gibt. 

Seine Atemwege sind auch immer noch weitgehend stabil und benötigen lediglich inhalieren und Bewegung als Unterstützung. 

Wir haben endlich den Cushing-Test gemacht und begonnen das Erkrankungsbild zu behandeln. Beste Entscheidung ever. Rein äußerlich hat sich schon soviel positiv verändert und er verträgt das Medikament auch. Mitte/Ende Januar lasse ich nochmals den ACTH Wert testen und dann auch gleichzeitig nochmal ein großes Blutbild machen, um zu sehen. ob sich der restliche Stoffwechsel ebenfalls erholt. 

Soviel zur Gesundheit. Das andere Tolle, das ist einfach, das sich logischerweise von Jahr zu Jahr die Beziehung zum Pferd weiter vertieft, weil man sich immer besser kennenlernt. Und trotzdem hat auch die lange Verletzungspause mit dem ganz, ganz langsamen antrainieren dieses Jahr uns soviel gebracht. Das große „Es muss“, liegt erstmal in der Abstellkammer und stattdessen haben wir beide über die vielen kurzen Arbeitseinheiten wieder neue Motivation gewonnen. Diesen Weg wollen unbedingt weitergehen.

Als nächstes steht erstmal ein bißchen Bootcamp in Sachen „Erziehung“ an, denn da war ich schon manchmal etwas nachlässig, als er noch nicht so konnte. Und nachlässig geht halt nicht, wenn Pony schlau ist. Aber das nichts Neues ist, sondern bloß ein Erinnern an bestehende Regeln, dürfte das fix wieder ok sein. 

Gladur und ich am Neujahrssprung
Wir schauen gespannt auf das kommende Jahr

Zum anderen muss ich echt zugeben, das ich mittlerweile immer wieder echt schockverliebt bin, wie süß doch Glaður sein kann. Die letzten Bilder von Nele haben das auch super eingefangen- diese Art wie er in die Camera guckt- so guckt er mich ja zwischendurch auch an. 🥰

Vielleicht seh das auch nur ich durch meine rosarote Brille, aber ich seh es immer. Und irgendwie hab ich so das Gefühl, das er früher noch nicht so geguckt hat. Oder auf jeden Fall seltener. Ich muss mal wieder in den alten Fotos rumwühlen….

English Summary:

Looking back on last year, there were thankfully no big dramas in there. 

Horsehealth has been very stable and I learned even more about the little signs heralding changes and thus could manage everything fairly well. 

The best thing was without doubt the testing for Cushing/PPID and then starting to treat it, because it has brought many positive changes in short time and he is getting along well with the medication. 

Another year and the long slow rehabilitation phase have further improved our horse-human-relationship and brought motivation for the both of us. 

And more and more I am falling helplessly for how cute my pony can be. And really looks like it quite often too. The latest pics captures it very well. Maybe it is just me, seeing it through heartshaped glasses, so to speak. But I am under the firm impression, that he didn’t look at people THAT way earlier. Or at least not as often. Must delve into my older photographs…

Haarig

Bis die Tabletten hoffentlich auch die Fellbildung positiv beeinflussen und er etwas weniger übertreibt was das Haarwachstum angeht, wird noch eine Weile vergehen. Bis es soweit ist, muss man ihm in der Übergangszeit, wo es immer nochmal warmes Wetter geben kann, mit der Schermaschine etwas helfen. 

Ich versuche immer nur soviel wie nötig wegzunehmen und soviel Fell dazulassen, das man ihn bedenkenlos 90% der Zeit ohne eine Decke draußen halten kann. Das bedeutet, das im Winter nur Brust, ein Stück Hals und auf beiden Seiten ein breiter Streifen geschoren wird. 

Und somit flog heute mal wieder eine Menge Haar- die Schermaschine hat sich echt schon sowas von bezahlt gemacht. 

Das schlechte Gewissen

Ich weiß nicht, ob es Euch auch so geht, aber gefühlt habe ich ständig wegen irgendwas ein schlechtes Gewissen, was man hätte besser machen können oder Bedenken wegen etwas das sich ändern soll, was das Pferd angeht. 😛

Das aktuelle berechtigte schlechte Gewissen betrifft die Hinterhand. Wenn man alte Bilder durchguckt, weil man etwas sucht und sieht das Gladur auf 90% aller Bilder hinten rechts schont, wenn er ruht. Die ganze Zeit dezente Hinweise gegeben- nicht gesehen. *Kopf auf Tischplatte* 

Andere Leute würden jetzt sagen „Ist halt so, kann man nicht mehr ändern, nur in Zukunft besser machen“, bei mir geht es dann leider immer für eine Weile „Du bist die mieseste Ponybesitzerin der Welt, da zeigt er schon an und Du merkst mal wieder nichts“, bis es dann irgendwann allmählich doch bei der gesünderen Einstellung der Anderen anlangt. *g*

Das nächste anstehende schlechte Gewissen betraf die Decken- bis ich da ebenfalls auf alten Bildern genauer hinsah und nun tatsächlich erkenne, das das für ihn ein Segen sein wird, mag er auch noch so rummaulen am Anfang der Saison. 🙄

Das Problem: Er ist ein Robustpony und mag das Wetter in seinem Fell fühlen. Decken sind jetzt nicht gerade das, worauf er immer gewartet hat. 

Die Realität: Er ist nicht mehr ganz jung und er hat zwei chronische Erkrankungen, die beide laut für zeitiges Eindecken sprechen: Chronische Bronchitis und Spat. 

Die letzten zwei Winter ließ ich ihn vermeintlich fröhlich ungeschoren daher fluffen, da er ohnehin aufgrund von Verletzung nicht stark bewegt konnte. Was da auffiel waren Rückenverspannungen, die deutlicher waren als die Jahre vorher im Winter, von denen ich aber dachte, das käme vom Stehen. Was vielleicht auch teilweise so war. Was aber eigentlich bedenklich war: Das Fell sprach ziemlich laut davon, das es im Lendenbereich Aua im Rücken gibt- denn es stand dort ziemlich zu Berge. 

Ich hielt das für etwas übertriebene Haarwirbel des üppiger ausfallenden Winterfells, Lesley und Ellen sagten, das es vermutlich auf Rückenprobleme hindeutet. Da das Phänomen stets im Fellwechsel schwand, blieb ich noch eine Weile bei meiner Winterfelltheorie- bis ich kürzlich mal meine grauen Zellen bemüht habe: Was ist denn im Fellwechsel? Richtig, das Wetter wird wärmer und oft auch beständiger.

Kann es also sein, das das Fell einfach sagte, das der untere Rücken etwas mehr Wärme gebrauchen konnte, gerade auch, weil eventuelle Schmerzen aus den Sprunggelenken da natürlich ebenfalls in Form von Verspannungen ankommen? 

Also nochmal die alten Bilder vorgekramt, aus dem Winter wo er zeitig und nahezu durchgehend eingedeckt war und siehe da- kein gesträubtes Fell in dem Bereich. 

Gladur im Winterfell

Eindeutig würde ich sagen. 

Da der Plan für dieses Jahr ist, ihn möglichst an Wetter und Zustand angepasst, am Laufen zu halten, beinhaltet dieser Plan also definitv zeitig scheren und zeitig eindecken, zur Nacht jedenfalls. 

Liebe ist manchmal einfach, die Realität anzunehmen. Ja, er ist keine 3 mehr und er hat Vorerkrankungen. Was kann ich also tun, um ihm das Leben angenehmer zu machen, so dass er auch im Winter ein fröhliches Pony ist? 

♥♥♥♥♥♥

English Summary:

Will follow soon

2019 ist auf dem Weg zur Tür

Also vielleicht Zeit für eine kleine Überlegung was die Höhen und Tiefen angeht.

Der Höhepunkt war ganz klar der Spätsommer, wo Gladur zum ersten Mal seit Jahren wieder nur gesunde Werte hatte, sich toll bewegte und alles paletti schien.

Kurz danach kam dann die Klatsche, es kann halt immer unliebsame Überraschungen geben, wenn man ein älteres Pferd hat, das andere kaputtgespielt haben. Die Klatsche heißt Spat-Verdacht. 

Aber Gladur ist ein Kämpfer, der will immer noch, der will noch nicht ganz auf die Rentnerwiese. Egal was es ist, wenn man ihm hilft kämpft er sich zurück und arrangiert sich, wenn nötig. Aber man merkt, er hat noch viel vor und möchte. Ein Löwenherz.

Der Julnisse sitzt auf Gladurs Kruppe

English Summary:  The Year 2019 is bowing out

So it is time for a look back on the events of it. There’s always ups and downs, but some were outstanding again.

The clear winner of the category „Up“  was the moment when Gladur was practically declared sound with all tests in the norm and he was moving fine.

Shortly after followed the winner for „Down“ with the Arthrosis diagnosis. But that is what happens if you have an older horse which others before you have used to their pleasure and apparently without an eye on his health.

But Gladur is a fighter, he still wants to rock it, he is not ready for a full retirement. Whatever the obstacle of his failing health- you help him and he fights himself back to where he started from and if need be arranges himself with the new situation. But you can feel his strong will- this pony has still plans, so to speak. He’s truly lionhearted. 

Prinz Hinkebein

Gladur mit Kühlgamasche
Schön kühlen

Der kleine Islandprinz ist krank. Hinten links, wo seit der OP die dicke Belastungsgalle sitzt und ungefähr dort wo er letztes Jahr bei der Lahmheit schon Schwierigkeiten hatte, ist wieder etwas los.

Zunächst zeigte er „nur“ Zeichen einer Überlastung, wurde von mir sofort aus der Arbeit genommen und nur Schritt auf hartem Boden bewegt, gleichzeitg der Bereich etwas mit Sportsalbe gepflegt.

Doch dann kam er letzten Montag abends plötzlich stark lahm von er Weide- anscheinend hatte er auch noch ein Loch mitgenommen. Die Tierärztin kam am Freitag machte eine kurze Untersuchung mit positiver Beugeprobe und Schrittlahmheit. Er bekam ein Schmerzmittel gespritzt und erhielt dann sechs Tage von mir Flunidol Paste ins Maul.

Donnerstag war die letzte Gabe und somit sind nun über 48 Stunden ohne Medikamente schon verstrichen und er belastet immer noch voll und der Bereich ist nicht wieder heiß geworden. Da keimt dann doch zarte Hoffnung auf, das es nicht ganz so arg ist, wie es sein könnte. Auch, wenn es jetzt vermutlich wie letztes Jahr einfach wieder mit Ruhe von allein weggehen würde, diesmal möchte ich schon wissen, was es ist, denn zwei Mal die gleiche Stelle macht doch stutzig. Außerdem kann es auch sein, das eigentlich das Fesselgelenk betroffen ist und die Sehnen nur auf Probleme dort mitreagieren.

Gladur inhaliert
Der Patient

Nächsten Freitag kommt also die Tierärztin wieder und dann gibt es eine komplette Lahmheitsdiagnostik an dem Bein. Ich bin sehr gespannt, auch wenn ich mehr als nur ein bißchen Angst vor einer Katastrophendiagnose habe.

Wie wird bisher behandelt? Wie gesagt hat er Schmerzmittel erhalten und zusätzlich soll er Ruhe halten und sich möglichst nur im Schritt bewegen. Da man ihn nicht gut absperren kann, weil er dann tobt und rennt wie ein Bekloppter bleibt nur ihn weiter in der Gruppe zu lassen- als ranghöchstes Pferd wird er von niemandem gejagt und er ist eigentlich immer recht besonnen und rennt eher nicht. Damit er beim von der Weide laufen nicht in Versuchung kommt, führen wir ihn da jetzt immer. Außerdem wird weiterhin gekühlt und einmal am Tag Percutin geschmiert, damit weiterhin abschwellend und leicht kühlend eingewirkt wird.

 

Und nun warten wir auf Freitag… Was auch immer kommt, wir stehen das gemeinsam durch, so wie immer. Wenn wir müssen können wir Alles. 

Selfie von Gladur und mir
Tough times don’t last- Tough Teams do.

English Summary

The little Icelandic Prince is lame again. On the same hindleg as last year, at almost the same time of year. 

It began like a slight strain and he was taken out of work immediately. Still he came in from pasture one night with a highgrade lameness. The vet did some first evalution and put him on painkillers and antiinflammatory drugs for six days. 

This worked great, he is off the drug now for over 48 hours without a worsened condition. Walking is not lame, trot probably still is, I didn’t check it yet. So one could say, give him time just like last year and let it heal by itself. We will do this. But we will also check what causes the lameness, as twice the same spot does make somewhat suspicious. 

So next friday he will undergo a full lameness diagnostic on the leg to see what we are dealing with. I am both looking forward to knowing the facts about his weak spot finally and deeply afraid of a always possible potential catastrophic outcome. You know how it is- legs and horse is always nervewracking. 

There is a faint bit of hope that it isn’t all that bad, because the simple medication therapy did already work rather well and he seems stable without it, but you only know for sure, when you know what it is.

Zauberwald

Im letzten Sommer hat Charlotte diese Fotomontage mit einem Bild von Gladur gemacht… Als wäre immer klar daß er in den Wald gehört.
Ich habe dem Bild heute noch einen magischen Glitzer gegeben.

Last summer, Charlotte made this image of blended photos with an image of Gladur…As if it was already settled that he’d belong to the forest.
I just added some magical glitter to it today

Das größte Ponyabenteuer- der Umzug

Am 02.06.2018 war es soweit- der Umzug von Gladur auf die Happy Horse Farm stand an.
Ich war richtig stark aufgeregt, Gladur schien eher erleichtert, das was immer so lange in der Luft lag nun endlich passieren würde.
Gladur ist reisefertig

Ganz ruhig ließ er sich fertig machen und schaute sich nochmal um. Dann ging er fleißig mit nach vorne und auf dem Weg zum Anhänger trabte er sogar zweimal und schlug übermütig mit dem Kopf.

Auf den Anhänger ab ins Glück
Das Einsteigen konnte ihm gar nicht schnell genug gehen- während wir uns noch begrüßten, versuchte er schon einzusteigen.

Mal gucken was hier so los ist
Wie, ich bin hier alleine- hattest Du nicht was von einer neuen Herde erzählt???

Gladur wiehert
Hallooooo- wo sind denn alle???

Neue und alte Bekannte am Zaun
Ahhh, das ist schon besser! Oh, die zwei kenne ich ja sogar.

Unendliche Weiten auf der Wiese
Oh, das ist ja alles groß hier, wo ist denn der Zaun von der Koppel eigentlich?

Und dann am 09.06.2018 kam er endlich in die Herde. Das Ergebnis war spektakulär – nicht. Man traf sich, man gab ein bißchen an, man fraß.
Zusammenführung

Zusammenführung

Auch im Paddock ist alles gut. Gladur ist ruhig und souverän, er belästigt niemanden und ist respektvoll mit allen Pferden, sogar mit denen, die er schicken kann.

Er hat ganz einfach einen Ort gefunden, wo er sich wohlfühlt und bestätigt, was ich mir immer vorgesagt habe, wenn man versucht hat mir Zweifel einzureden: Mein Pony ist anständig! ♥♥♥

Nachtrag 18.05.2018

Das beste Pony der Welt (ok, eins der ZWEI besten Ponys der Welt) hatte Geburtstag! Am 18. Mai ist Gladur runde 20 Jahre alt geworden.

Pferdegeburtstagskuchen
Gladurs „Torte“

Der „Kuchen“ besteht aus einer Handvoll von Gladurs Futter (ein Raufutter basiertes Strukturmüsli), einer kleinen Handvoll Haferflocken (die kernigen), einem ganz klein geschnittenen Apfelviertel und einer Banane. Daraus habe ich einen schnittfesten Brei zusammengematscht. Danach das Ganze in eine Herzform gepresst und dann mit Schwung gestürzt. Zur Zierde wurde dann noch mit Möhren und einer halben Banane dekoriert.
Somit war das noch halbwegs gesund und er hat keinen Zuckerschock bekommen, wie das bei einigen Rezepten, die ich online gefunden habe, sicherlich passiert wäre.

Liebe Leute denkt immer dran was in der Pferdefütterung gesund ist und was nicht. Wenn Banane und Möhre dabei sind, dann habt ihr schon mehr als genug Zucker und braucht auch nicht süßen!

Pferdegeburtstag

Wie man sieht schmeckt es. Die Deko wird zuerst gefressen.

Läuft *g*

Der beste Tag seit dem 19.02.- Gladurs allererster Trab. Und obgleich der noch etwas steif ist, lahmt er aber nicht.

 

Ich kann nicht aufhören dieses Videoschnipselchen zu gucken. 😀

English Summary:
For the first time since his injury, Gladur was allowed to trot. And it looks good, he is a bit stiff and creaky, but he is not limping.
I just can’t stop watching the video.