Nicht gesucht, trotzdem gefunden
Und die kleine Ponyfee mit genau der richtigen Mischung aus Dreistigkeit und Liebe – immer für ihn da. Einfach das Beste Mitglied von Team Glaður 😍
Und die kleine Ponyfee mit genau der richtigen Mischung aus Dreistigkeit und Liebe – immer für ihn da. Einfach das Beste Mitglied von Team Glaður 😍
Ich weiß nicht so Recht wo ich anfangen soll- es war ja mal wieder seeehr lange Zeit tote Hose hier. Vielleicht mit der Lahmheit, die nicht wegging, meine Wut auf Tierärzte- wobei das nicht meine Aktuellen waren, die sind toll- den Koliken oder der „neuen“ Krankheit? Ja, es ist mal wieder eine ganze Menge passiert, während es hier still war.
Vielleicht erstmal die Zusammenfassung und Details dann im nächsten Eintrag? Ich glaube das könnte ganz schlau sein.
An der folgenden Aufstellung sieht man, das man selbst wenn man alle einzelnen Probleme bemerkt, trotzdem manchmal nicht in der Lage ist, das Puzzle gleich zusammenzufügen.
Manchmal sind ja solche Vergleiche ganz lustig. Zum Beispiel aktuell, wo das Problem besteht, das das Pony auf den Rippen zu wenig hat, aber gleichzeitig die unguten Pölsterchen nicht anwachsen dürfen. Da ich ihn noch nicht voll belasten kann (dann würde sich das bei Arbeit und entsprechend Futter selbst erledigen) muss ich da nun vorsichtig bißchen mehr Futter ins Pony bringen.
Und dabei habe ich dann in alten Ordnern geblättert- wie sah er denn sonst so im Winter aus, als er noch kugelrund war. Dabei sind mir jetzt diese beiden Bilder in die Hände gefallen.
März 2016
2016 ist dann auch das Jahr gewesen, wo ihn die Atemwegsseuche erwischt hat, mit den Anderen zusammen. Und wo wir dann mit dem Infekt und dem Stoffwechsel gekämpft haben wie doof, um eine Basis zu schaffen, auf der man der Atemwegserkrankung halbwegs Herr werden konnte.
Wie man unten sehen kann, ist das auch so semi gelungen- das Fell ist viiiiel besser (obwohl zeitlich fast gleich). Allerdings ist es immer noch zu lang. Und kann auch nicht darüber hinwegtäuschen, das das Pony ganz schön arg gut im Futter steht. 🙊🙈
Feb 2017
Damals warfen einige in den Raum das er bestimmt an KPU leidet. Also wenn ich mir jetzt die Bilder nochmal angucke, mit dem Wissen von heute, dann hätte ich eher gesagt, das er EMS hat. (Das ist ja zum Glück mittlerweise per Test ausgeschlossen) (Die Erklärungen sind bei Dr. Weyrauch recht deutlich, daher dorthin verlinkt)
Man sieht, das man im Anfangsstadium mit gezielter Unterstützung des Stoffwechsels noch lange, lange etwas gegenan kämpfen kann. Man hat dann ein scheinbar gesundes Pferd mit keinen oder geringen Symptomen- allerdings ist das ganze sehr fragil und beim kleinsten Problem fällt alles wie ein Kartenhaus zusammen. Rückfälle mit Erkrankungen, entgleisende Stoffwechselwerte usw.
Ich hätte immer geschworen, das es ihm mit der vielen Hilfe nicht schlecht ging und das war möglicherweise auch so. Aber nun, nach einem Jahr mit Pergolid, in dem ich sehe um wieviel es ihm BESSER geht, obwohl das Medikament ja nicht harmlos ist, da denke ich schon, hätte ich mal früher schon testen lassen und somit die Therapie eher begonnen.
Dinge die sich für ihn deutlich gebessert haben:
Was sich bisher nicht gebessert hat:
Mal sehen, ob sich da noch was tut. Aber die Hauptsache ist ja, wie er sich fühlt und da kann man einfach mal sagen: GUT!
An Größe im Maß mag er ja gewonnen haben, aber ansonsten ist er doch irgendwie geschrumpft. Das macht erstmal deutlich das er nicht nur reichlich Fettpolster sondern anscheinend auch Tonnen von Haar weniger hat als sonst. 😂
Normales Halfter: Genick 2 Löcher weniger, Nasenriemen 3
Das Gute : Ist im letzten Loch oben und unten und saß sonst in mittlerer Einstellung immer gut.
Kappzaum: Augenriemen: Vorletztes Loch- war sonst mit ach und krach im 2. Loch vom Anfang des Riemens an.
Walkerdecke: Beide Bauchgurte locker 10 cm kürzer gemacht.
Und dabei ist er ja nicht mal in Top Kondition, wie gestern schon geschrieben.
Ansonsten ist der Plan für den Winter folgender:
Da es ziemlich unwahrscheinlich ist, das wir vor dem Winter an den Punkt kommen, an dem man ernsthaft mit Galopptraining anfangen kann, machen wir über den Winter lieber noch halblang und trainieren dann nächstes Frühjahr, wenn die Bodenbeschaffenheit konstant wird wieder voll an. So hat die Sehne noch weitere Monate zur Erholung.
Und wenn wir jetzt nicht gerade noch im Oktober/November eine Wetterkapirole mit 25 Grad und Dauersonne bekommen, werde ich erstmal nicht scheren. Mit nur ganz leichter Arbeit ist das nicht nötig. Also gibts diesen Winter Superplüsch und erstmal nur die Walkerdecke um seinen Rücken und Poschi trocken und windstill zu haben. Das wird ihm hoffentlich gefallen.
… vom Nichtarbeiten ist Glaður ein kleines bißchen speckig geworden. Lustigerweise rippig in der Mitte, aber Polster bilden sich wieder, wo man sie nicht haben will. Das liegt natürlich am Bewegungsmangel. Der Stoffwechsel braucht Bewegung um optimal zu funktionieren. Aber meinetwegen darf gerne an der Stelle was haken, solange die Lunge weiter so gut mitmacht.
Solange Glaður noch nicht wieder arbeiten kann, werden wir nun also erstmal verhindern das es mehr wird und den Zustand halten. Dies geht unter Anderem mit der Fressbremse, mit der er auf der Weide langsamer essen muss:
Und mit seiner Mäkeligkeit am Napf hilft er auch gerade selber mit- da er alle Futtermittel dumm findet, bekommt er auch nichts mehr. Außer einer Karotte oder einem Apfel – und auch die frisst er Abends nicht immer. Um so besser. *g*
Tatsächlich ernährt er sich damit nur von Heu/Heulage und Gras und alle paar Tage etwas Mineralfutter aus der Hand. Zurück zur Natur quasi.
***Werbung- Text enthält Nennungen der angewandten Therapiemittel***
Oder – wie ich den vielen Versuchungen widerstand.
Seit im April das Wetter so kalt wurde, war aus dem wie ein Uhrwerk laufenden Glaður ein vorsichtig gehendes Pony geworden, was manchmal einen gestörten Bewegungsablauf vorn links hatte und mal nicht. Alles sah nach einer blockierten Schulter aus. Hätte Sinn gemacht, da bei Schmerzen hinten rechts automatisch vorne links belastet wird und dann das nasskalte Wetter…
Tierärztin hat geschaut- nicht eindeutig lahm und sehr bewegungsfreudig- er soll weiter laufen, aber ein Auge drauf. Zudem einen der üblichen 7 Tage Schmerzmittel und gucken Versuche. Danach Lesley gerufen, die Schulter war in der Tat sehr fest und das Pony etwas schief, Aber auch hier, nicht eindeutig lahm. Gegen die klemmende Schulter hat sie etwas getan und uns ein Programm dagelassen. Allerdings kam von ihr auch der allererste Hinweis, das sich weiter unten am Bein die Ursache finden könnte, da er beim Schaukeln am Mähnenkamm nicht mitgeschwungen ist, sondern von einem Bein aufs Andere getreten ist.
Nachdem ich in der Nachbereitung erfolgreich die Schulter gelöst hatte, war diese locker- und Glaður richtig lahm. Wieder Tierärztin- jetzt Gangbild eindeutig, Beugeprobe- ja, das Fesselgelenk tut richtig weh. In seinem Alter steht meistens „Arthrose“ als erster Gedanke vor „Unfall“ im Raum, somit haben wir das Gelenk geröngt- das sah zum Glück prima aus und hatte nicht die kleinsten Abnutzungserscheinungen irgendwo. Somit blieb, bei Weichteilreizung im Gelenk, dann die übliche Behandlung- anspritzen mit Hyaluronsäure und Kortison.
Ich habe mich ja immer vor Gelenkspritzen gegruselt, eben weil es dieses Restrisko gibt, Keime einzutragen. Aber weil Glaður sich bisher noch nie von den wildesten Bazillen hat unterkriegen lassen und weil meine Tierärztin das schon unzählige Male gemacht hat und ich ihr vertraue, haben wir das dann auch getan. Und er war so tapfer- vor dem Rasierer hatte er eine Heidenangst, die Einstiche hat er stoisch ertragen.
Danach hieß es erstmal Knast- die ersten 48 Stunden sind die Wichtigsten zur Wirkung und auch danach ist es besser, wenn das Pferd nicht wild tobt- was gar nicht so leicht ist, wenn es plötzlich nicht mehr wehtut. Trotzdem blieb er nur 2 Tage eingesperrt und durfte danach wieder mitlaufen, nur wenn Situationen anstanden, die zum Laufen einluden wurde er wieder eingesperrt, bzw. geführt. Den Rest der Zeit den man nicht da ist- aufs Beste hoffen. Jedes andere Pferd hätte ich stur länger eingeknastet, aber er verträgt das ja immer gar nicht und rennt dann irgendwann die Wände hoch und er ist auch wenig nett, wenn er zu lange der Herde fernbleibt. Somit ist es bei ihm immer besser er läuft mit, sofern noch alle Beine dran sind. Parallel zu der Spritze erhielt er noch 10 Tage Schmerzmittel, welches super anschlug, er war lahmfrei.
Nach dem Schmerzmittel kam nach wenigen Tagen die Ernüchterung- lahmt immer noch. Und zeigt schon wieder diesen Holzbeingang. Also wieder Tierarzt. Nochmal spritzen. Bis zu drei Spritzen sind hintereinander möglich und teilweise auch nötig. Wie bei der ersten Spritze bekam er extra etwas weniger Kortison als üblich in den Mix, um dem Cushing Rechnung zu tragen. Lokal angewendet kann das Kortison zwar nicht viel anrichten, aber lieber safe than sorry, wie es so schön heißt. Schmerzmittel gab es beim zweiten Mal nicht.
Lahmfreiheit auch erstmal nur kurz, es blieb bei vorsichtigen Schritten und on-off-lahm. Da ich sowieso mit Yvonne einen Termin machen wollte, dachte ich es kann ja nicht schaden, wenn sie auch mal guckt. Und- an dem Tag an dem sie da war, hatte das Bein unten am Fesselgelenk eine schwammige Konsistenz und zu aller Begeisterung waren auch noch die Sehnen am Röhrbein berührungsempfindlich. Also, nächster Tag mal wieder ans Telefon mit der Tierärztin.
Anfang Februar war wieder Blutkontrolle. Dabei haben wir das große Blutbild wiederholt, um zu gucken, was sich da tut und natürlich den ACTH-Wert überprüft.
Der ACTH ist nun der Wert eines gesunden Pferdes und ganz sicher mitten im Referenzbereich. Und im Blutbild sieht man, das sich die anderen Werte auch erholen. Die Leberwerte, die aus der Referenz waren, sind nun immer noch hoch, aber immerhin im Referenzbereich. Und auch die Triglyzeride und der Eisenwert fallen.
Wir sind also auf dem richtigen Weg und setzen jetzt nochmal die Leberkur fort, um die Werte noch weiter richtig normal zu bekommen.
Gewichtsmäßig hat er sich auch eingependelt und ist auf dem Maßband weiter bei 356 kg stehen geblieben, was möglicherweise sowas wie sein Wohlfühlgewicht ist. 😏 Meinetwegen kann es auch gern so bleiben, sofern die Fettpolster nicht wiederkommen, sondern die Muskeln ein bißchen zulegen.
Ausgehend vom Blutbild wollte ich ihm gern Zink zufüttern, aber Zink ist ja immer das absolut Böse in der Schüssel. Da er ja schon sein Mineral verweigerte UND an seinem Futter rummäkelte, obwohl da Getreide drin war, standen die Chancen da nicht so gut.
Nach etwas Haare raufen dann mal das Denken in eine andere Richtung – wenn er sich halt weigert das Mineral lose zu fressen, dann gucken wir dochmal bei den sonst vermiedenen mineralisierten Futtern, so kriegt man dann durch die Hintertür doch noch ETWAS an Mineral ins Pferd. Nun bekommt Beluga zum Beispiel ein Futter, was getreidefrei, zucker- und stärkereduziert ist und was er bisher immer gern genommen hat- sogar eingeweicht. Auch kommen die zugesetzten Mineralstoffe vom Verhältnis her einigermaßen mit dem Blutbild hin. Das Futter habe ich jetzt eine Woche angefüttert und er wills immer noch unbedingt haben. Somit hole ich ihm nun morgen seinen eigenen Futtersack davon und hoffe, das er es nicht nur weiterhin futtert, sondern ich es auch noch schaffe den Rest an Mineral, der noch dazu muss, auszugleichen, erste Tests es unterzumischen waren erfolgreich.
Bin gespannt, Daumen drücken. 😂
English Summary: follows
Wenn die Menschen Dir irgendso ein Ökozeug hinstellen, das riecht wie normales Heu und behaupten, das wäre gut für Dich. Das ist der Moment wo Du ein paar Mal aus Höflichkeit frisst, aber dann wirklich deutlich machst, was Du von dieser bekloppten Idee hälst. Du bist ein Wikingerpony- Du willst KRAFT-Futter oder Du kannst gerne verzichten und in den Streik gehen. Sollen sie sich doch die Haare raufen, du weißt, das Du am längeren Hebel sitzt- früher oder später werden sie zähneknirschend Etwas bringen, was schmeckt. Denn immerhin wollen sie ja, das Du den ganzen unnötigen Kram frisst, von dem sie glauben, das sie den im Futter verstecken würden…hah.
Das menschliche Synonym für Verunreinigung lautet „Futterzusatz“. Nun gibt es so ein ganz paar davon, die tatsächlich schmecken, aber die meisten davon sind nicht nur überflüssig, sondern auch wirklich ekelhalft.
Zink zum Beispiel. Zink ist der Endgegner unter den Zusätzen.
Wir Pferde können ausgezeichnet riechen- somit ist es sehr amüsant, wenn ihr meint, ihr könntet irgendwas von dem Zusatzkram in unserem Futter „verstecken“.
Ein böser Vergiftungsversuch ist die besonders trickreiche Zwangsverabreichung von angeblich notwendiger Medizin oder komischer Futterverunreinigungen.
Wenn der Hauptmensch nicht komplett blöd ist, wird er mit immer neuen Tricks versuchen die komischen Sachen in Dich hineinzuschmuggeln. Somit sei wachsam, wenn Du zu komischen Uhrzeiten plötzlich was super Leckeres angeboten bekommst, was Du sonst nicht bekommst. Auch wenn die anderen Pferde davon essen heißt das gar nichts- es ist ein TRICK!
Obst und Gemüse, in die man Löcher bohren kann- da immer aufpassen. Und alles was stark riecht und Dich ablenken soll. Immer ganz lange schnuppern und dabei auf die Reaktion des Menschen achten- ist der gespannt, dann ist garantiert was nicht normal mit dem Futter. Ist der Mensch gleichgültig egal was für einen Aufstand du betreibst, dann kannst Du mal vorsichtig davon essen.
English Summary: follows
Ich glaube so ziemlich alle von uns großen und kleinen Pferdeleuten haben schon mal davon geträumt, sich auf dem Schlitten vom Pferd durch den Schnee ziehen zu lassen.
Dieses Wochenende hat Glaður mir geholfen, den Traum wahr zu machen. Klar war er gut vorbereitet, er kennt Fahren vom Boden und vor seinem Jahr mit langsamen Auftrainieren hat er auch das Anziehen und Nachschleppen kleinerer Gewichte gelernt. Trotzdem hatte er noch nie einen Schlitten im Schlepp, geschweige denn ist er von einer Person aus tiefer Position hinter ihm gefahren worden.
Und er hat uns komplett aus den Socken gehauen, mit welcher Selbstverständlichkeit er dieses Neue angenommen hat und gleich richtig gut gemacht hat. Er hat sich benommen, als würde er das schon immer so machen, nichts Außergewöhnliches, was habt ihr denn?
Auf diese Selbstverständlichkeit bin ich fast noch stolzer, als auf die gute Arbeitseinstellung, die er auch hier wieder bewiesen hat. Ich habe Jahre gebraucht ihm zuvermitteln, das ihm nichts Schlimmes passiert, egal was der Mensch wieder Komisches probieren will. Und jetzt- jetzt ist er so weit und macht voll Vertrauen bei einer neuen Idee einfach mit. ❤❤❤
Und das bringt mich zum nächsten Punkt- auch Traumponys haben ein Recht darauf, das solche Aktionen allen Beteiligten Spaß machen und sie nicht auf Kosten des Ponys gehen.
Damit er so lieb mitarbeitet, hat er bei mir auch Mitspracherecht. Seine Arthrose kann ihm gerade bei kaltem Wetter mal wehtun, also ist es wichtig auf ihn zu achten und ihm zu glauben, wenn er zu irgendwas „Nein“ sagt. Heute war es vermutlich eher Muskelkater von gestern, aber der Punkt ist ja derselbe. Mit Autsch ist nicht gut arbeiten.
Heute morgen war es so. Wir wollten eigentlich nochmal ein Miniründchen Schlittenfahren, aber er hat noch ohne Gewicht im Schlitten mehrfach angehalten und sich nach dem Schlitten umgedreht. Der Schlitten wurde also abgehängt und es wurde stattdessen ein kleiner Spaziergang. Und Pony schnaubte erleichtert ab und ging ein Stück mit den Nüstern an meiner Hand. Das ist so ein Ding, da würd ich fast vermenschlichend Hand in Hand zu sagen.
Amor hat das immer gemacht, wenn ich aufgepasst habe, während er schlief. Und Gladur macht es oft, wenn er wegen irgendwas erleichtert ist. Deswegen passt das Gefühl dazu wohl am ehesten zu dem, wenn ein Mensch Unterstützung sucht oder gesucht hat und seine Hand in die der anderen Person legt.
Achso und noch ein kleines: Bitte nicht einfach zu Hause nachmachen!
Wie oft sieht man Leute, die ohne Vorbereitung, passenden Ort und Ausrüstung einfach den Schlitten ans Pferd hängen und sich keine Gedanken machen. Es kann gut gehen, es kann aber auch schiefgehen. Darum bedenkt Folgendes, wenn ihr sowas auch mal probieren wollt:
Das Pferd:
-Darf keine Tendenzen zum Ausschlagen haben
-Sollte Fahren vom Boden bereits gut kennen
-Sollte bei Berührungen an den Beinen (Leine, Stränge etc) absolut gelassen bleiben
-Sollte bereits gelernt haben, willig anzuziehen (nein, das ist nicht selbstverständlich):
-Muss gut an den Hilfen stehen und auf Stimmkommandos hören
Die Ausrüstung;
-Muss gut passen
.Muss richtig angelegt sein
-Muss zum Verwendungszweck gedacht sein – keine wilden DIY aus Strohband etc.
-Keine Experimente mit neuer Ausrüstung (anderes Gebiß etc) beim ersten Versuch
Der Ort:
-Ist beim ersten Versuch im Idealfall eine umzäunte Weide oder der verschneite Reitplatz am Stall.
Immer dran denken- Pferde und Ponys sind groß, stark und man weiß niemals vorher genau, wie sie in bestimmten Situationen reagieren. Niemand will, das sein Pferd vors Auto springt, weil man auf dem Weg neben der Strasse seine ersten Versuche macht.
Helfer:
Wie beim Fahren geht hier nichts ohne einen Helfer. Das Pferd muss zunächst von einer Vertrauensperson angeführt werden, um sich in Ruhe mit der neuen Situation vertraut zu machen. Erst wenn es so gelassen Schritt geht, kann der Fahrer die Zügel allein übernehmen. Der Helfer bleibt dabei zunächst in der Nähe um einzugreifen.
Falls das jetzt jemand uncool findet- lieber uncool als das man sich ewig Vorwürfe macht, wenn doch was Unvorhersehbares passiert.
English Summary: Follows soon.
***unbezahlte Werbung – Link zur Webseite eines Pferdemagazins***
… der bei uns Menschen ja meist eher unbeliebt ist, vor allem jetzt nach den Feiertagen, hihi.
Beim Pony macht das Ganze mehr Spaß, denn der ist am Abnehmen, seit er mit den Tabletten in Behandlung ist. Ich kann das Gewicht zwar nur mit einem Maßband schätzen, aber das es weniger wird, sieht man ja trotzdem. Im Frühjahr werde ich wohl das Thema Pferdewaage nochmal aufgreifen- wenn dann keine größeren Kontaktbeschränkungen mehr bestehen.
Wenn man ihn so anguckt, denkt man eventuell „Die spinnt doch“, denn ein grundsätzlich rundrippiges Pferd mit auch noch ordentlich Fell wird natürlich grundsätzlich irgendwie „gepolstert“ aussehen. Dazu kommt dann noch ein Rücken mit Schwung und ein leicht hängender Bauch, sowohl dem Cushing als auch dem nicht so dollen Bindegewebe, wenig trainierten Bauchmuskeln und der Schwerkraft geschuldet. Alle diese Faktoren dürfen einen nicht verleiten zu denken, das Tier wäre fett.
Tatsächlich ist er laut dem Maßband nun auf dem Weg zum Idealgewicht (für seine Rasse und Größe) und in der Tat sprechen auch die Bewegungsfreude in Freiheit und die generelle Bereitschaft zum rumtoben dafür, das sich da jemand leicht wie eine Feder fühlt.
Was noch nicht ganz weg ist, sind verbleibende Polster im Übergang zur Kruppe und an der Kruppe selbst, die sich Krankheitsbedingt eingelagert haben, allerdings ist auch da schon wirklich viel „weggeschmolzen“.
Jetzt mal zu den harten Fakten, sprich Ergebnissen der Messungen mit Maßband:
Sommer 2020 (vor Diagnose und Behandlungsbeginn): ~ 402 kg
November 2020 (seit knapp 2 Monaten in Behandlung) ~ 376 kg
Januar 2021 (seit 4 Monaten in Behandlung) ~ 356 kg
Hier zum Vergleich, die von der Cavallo ermittelten Richtwerte zum Normal- und Durchschnittgewicht verschiedener Pferderassen:
Isländer
Gemessene Größe (Durchschnitt): 138 cm
Gemessenes Gewicht: 262-470 kg im Schnitt 386 kg (+/- 30 kg)
Gewicht bei einer Größe von: 123 bis 135 cm ca. 357 kg (+/- 24 kg);
136 bis 141 cm ca. 393 kg (+/- 25 kg);
142 bis 150 cm ca. 398 kg (+/- 28 kg)
Fazit: Isländer sind eine recht homogene Rasse. Sie unterscheiden sich im Gewicht nur wenig untereinander.
In früheren Jahren hat sich nie groß etwas verändert, im Winter wurde er minimal leichter, weil er so oft wie möglich ohne Decke steht, aber eben nicht deutlich. Dies muss also der Behandlung geschuldet sein, denn Haltung, Fütterung und Belastung wurden nicht verändert.
Die Zähne sind gemacht, Hufe und Fell in tollem Zustand, er ist munter, aufgeweckt und lauffreudig- an körperlichen Problemen kann die Abnahme also eher nicht liegen.
Passend dazu kam heute die Meldung, das er sein Schüsselfutter nicht mehr mag- er hatte gestern schon sehr maulig davon gefressen und nur die Deko und die für ihn leckeren Anteile rausgepickt.
Naja, Nachdem er sich nun über zwei Jahre lang gesund und getreidefrei ernähren ließ, ist es wohl mal wieder Zeit eine kleine Menge „ungesundes“ mit in den Eimer zu tun. Bei den winzigen Mengen die er davon bekommt, ist das auch nicht wirklich dramatisch.
English Summary:
Will follow soon
Mir ist gerade aufgefallen, das ich noch gar keinen Jahresrückblick geschrieben habe. Das liegt vermutlich daran, das im vergangenen Jahr zumindest im Stall alles ruhig gelaufen ist. Trotzdem gibt es natürlich ein paar Dinge, die großartig gewesen sind.
Zum einen sind wir seit dem holperigen Start im März, wo die Arthrose nochmal Ärger gemacht hat, gut und lahmfrei durch das Jahr gekommen. Mittlerweile kann ich zuverlässiger die kleinen Anzeichen erkennen, die sagen „Pause“, noch bevor es überhaupt eine Lahmheit gibt.
Seine Atemwege sind auch immer noch weitgehend stabil und benötigen lediglich inhalieren und Bewegung als Unterstützung.
Wir haben endlich den Cushing-Test gemacht und begonnen das Erkrankungsbild zu behandeln. Beste Entscheidung ever. Rein äußerlich hat sich schon soviel positiv verändert und er verträgt das Medikament auch. Mitte/Ende Januar lasse ich nochmals den ACTH Wert testen und dann auch gleichzeitig nochmal ein großes Blutbild machen, um zu sehen. ob sich der restliche Stoffwechsel ebenfalls erholt.
Soviel zur Gesundheit. Das andere Tolle, das ist einfach, das sich logischerweise von Jahr zu Jahr die Beziehung zum Pferd weiter vertieft, weil man sich immer besser kennenlernt. Und trotzdem hat auch die lange Verletzungspause mit dem ganz, ganz langsamen antrainieren dieses Jahr uns soviel gebracht. Das große „Es muss“, liegt erstmal in der Abstellkammer und stattdessen haben wir beide über die vielen kurzen Arbeitseinheiten wieder neue Motivation gewonnen. Diesen Weg wollen unbedingt weitergehen.
Als nächstes steht erstmal ein bißchen Bootcamp in Sachen „Erziehung“ an, denn da war ich schon manchmal etwas nachlässig, als er noch nicht so konnte. Und nachlässig geht halt nicht, wenn Pony schlau ist. Aber das nichts Neues ist, sondern bloß ein Erinnern an bestehende Regeln, dürfte das fix wieder ok sein.
Zum anderen muss ich echt zugeben, das ich mittlerweile immer wieder echt schockverliebt bin, wie süß doch Glaður sein kann. Die letzten Bilder von Nele haben das auch super eingefangen- diese Art wie er in die Camera guckt- so guckt er mich ja zwischendurch auch an. 🥰
Vielleicht seh das auch nur ich durch meine rosarote Brille, aber ich seh es immer. Und irgendwie hab ich so das Gefühl, das er früher noch nicht so geguckt hat. Oder auf jeden Fall seltener. Ich muss mal wieder in den alten Fotos rumwühlen….
English Summary:
Looking back on last year, there were thankfully no big dramas in there.
Horsehealth has been very stable and I learned even more about the little signs heralding changes and thus could manage everything fairly well.
The best thing was without doubt the testing for Cushing/PPID and then starting to treat it, because it has brought many positive changes in short time and he is getting along well with the medication.
Another year and the long slow rehabilitation phase have further improved our horse-human-relationship and brought motivation for the both of us.
And more and more I am falling helplessly for how cute my pony can be. And really looks like it quite often too. The latest pics captures it very well. Maybe it is just me, seeing it through heartshaped glasses, so to speak. But I am under the firm impression, that he didn’t look at people THAT way earlier. Or at least not as often. Must delve into my older photographs…
… es besteht aber kein Grund zur Sorge, uns geht es gut. Die Zeit vor Weihnachten ist nur traditionell sehr stressig für mich bei der Arbeit, so dass ich da nicht mehr soviel Lust zum Schreiben hatte. Jetzt nach einer kleinen Auszeit sind die Akkus wieder aufgeladen.
Glaður geht es prima. Die Arthrose ist im Moment nur minimal wetterabhängig, die meiste Zeit kommt er prima klar. Wann immer es windig oder nass wird, bekommt er seine Decke auf, was den Rücken entlastet und somit auch die Hinterhand.
Im Moment bekommt er auch außer seiner Cushingtablette nichts extra zugefüttert. Ok, die Hagebutten sind vielleicht minial hilfreich für die Gelenke. Aber die Menge ist einfach zu klein, das ist mehr für den Geschmack.
Er ist immer noch sehr eifrig, tobt gern mal herum und ist meistens gern bereit mal ein bißchen anzugeben- außer es ist früh morgens oder zur Mittagszeit, wenn der Plüschmors lieber seine Schnarchphasen hat.
Neulich hat es geschneit
Da haben wir uns beide drüber gefreut, er weil Schnee toll ist, man kann damit spielen und ihn fressen, und ich weil ich Schnee auch mag und es die ersten richtigen Schneebilder mit ihm sind, wo keiner von uns beiden krank gewesen ist.
English Summary:
It’s so quiet around here… But nothing to worry about. I’ve just been immersed in work, just as every year before Christmas. Now that I had some days off, I start to feel a bit more recharged now.
The pony is doing well, his health issues are stable and he isn’t getting any supplements besides his Cushing meds currently.
He is cheerful, active and cheeky- unless you want something of him when he has his sleepy moments, like in early mornings and around midday. Who couldn’t understand that, though, LOL.
Just after Christmas, we got some snow and the both of us were very delighted. Sadly, it only stayed in place for just half a day, but definitely better than nothing.
Bis die Tabletten hoffentlich auch die Fellbildung positiv beeinflussen und er etwas weniger übertreibt was das Haarwachstum angeht, wird noch eine Weile vergehen. Bis es soweit ist, muss man ihm in der Übergangszeit, wo es immer nochmal warmes Wetter geben kann, mit der Schermaschine etwas helfen.
Ich versuche immer nur soviel wie nötig wegzunehmen und soviel Fell dazulassen, das man ihn bedenkenlos 90% der Zeit ohne eine Decke draußen halten kann. Das bedeutet, das im Winter nur Brust, ein Stück Hals und auf beiden Seiten ein breiter Streifen geschoren wird.
Und somit flog heute mal wieder eine Menge Haar- die Schermaschine hat sich echt schon sowas von bezahlt gemacht.
Als Glaðurs EMS/Cushing Profil erstellt wurde, hatte er einen ACTH-Wert von 363.
Jedes Labor hat eigene Referenztabellen und es gelten je nach Jahreszeit unterschiedliche Werte, da auch der gesunde Level des ACTH-Wertes im Blut eines Pferdes je nach Jahreszeit schwankt. In unserem Fall ist der Referenzwert im Moment 50, was bedeutet das die Ergebnisse 50 und höher verdächtig für eine Cushing/PPID Erkrankung sind.
Am 14. September hat die Tablettengabe von 1mg Pergolid pro Tag begonnen und nach 6 Wochen erfolgte nun die erste Blutkontrolle. Wäre beispielsweise seine COB oder ein versteckter Arthroseschmerz Grund für den hohen Wert, würde die Tablettengabe den Wert nicht oder nicht nennenswert beeinflussen.
Das Ergebnis hat mich extrem gefreut, denn der ermittelte ACTH-Wert lag bei 47 – also bereits nach 6 Wochen im Referenzbereich. ✌ Nun müssen wir schauen, ob er bis zur nächsten Kontrolle noch weiter fällt. Es kann sein, das seine anderen Erkrankungen bei ihm für einen höheren Grundwert sorgen, weil es sich bei beidem um leichte chronische Entzündungen handelt, aber das muss man nun sehen.
Was ich im Moment definitiv sehe, ist ein sehr waches, vitales Pony, mit mehr Ausdauer als vorher und mit sehr stabiler Atmung momentan. Auch laufen tut er wetterabhängig sehr gut. Es ist wirklich nur kaltes Regenwetter, was ihn ausbremst.
Äußerlich/optisch geht definitv mein Wunsch in Erfüllung, das für ihn die Uhr gerade etwas rückwärts gelaufen ist. Seine Ausstrahlung ist noch öfter als sonst jung und frech und bisher hält auch sein Körper seinen wilden Kapriolen stand, wenn er mal seine 5 Minuten kriegt. Außerdem schmelzen tatsächlich quasi von allein die Fettpolster, die an Stellen saßen, die ein Stoffwechselproblem anzeigen können. Sehr faszinierend diesem Fortschritt zu zuschauen.
Beim nächsten Blutabnehmen lasse ich auch wieder ein Blutbild machen, sodass man dann sehen kann, ob der äußere Eindruck zu den inneren Werten passt.
Dann war da ja noch das erwähnte Mineralfutter. Nun ja, das war mal wieder ein Glaður-typischer Fehlschlag, denn er stirbt ja lieber als benötigte Spurenelemente im Futterzusatz zu fressen. Allerdings mal ganz anders als sonst. Normalerweise lehnt er sowas gleich von Anfang an ab, dieses Mal fraß er das Futter zwei Wochen lang ohne Beanstandungen- und dann verweigerte er es von einem Tag auf den anderen. 😒
Ich hatte ja allerdings schon damit gerechnet, das das nichts wird. Somit bekommt er nun ein anderes Mineralfutter für ältere Pferde von einer Firma, deren Mineral er bisher akzeptiert hatte. Die erste Portion wurde auch schon problemlos gefressen, ich hoffe, das das nun so bleibt. So ein stures Pony. 😂
***Werbung: Enthält Link zum Hersteller TSM***
Und das merkt man natürlich auch, wenn das Pony ein paar Tage älter ist. Was früher an ihm abgeprallt ist, macht ihm jetzt schon manchmal zu schaffen. Und zwar sind das Wetterumschwünge und besonders die zu nass und windig.
Nach wievor liebt er Wind aber sein unterer Rücken/die Hinterhand ist da mittlerweile echt empfindlich und er kann dann morgens sehr verspannt sein. Deshalb kommen demnächst sicherlich so nach und nach die Hilfsmittel zum Einsatz, mit denen wir der Bäh-Wetter-Saison ein Schnippchen schlagen wollen.
Da gibts zum Beispiel zwei formschöne (ähem, hust) Decken, die beide hoffentlich luftig genug sind um ihm zu gefallen. Trotzdem halten sie den Rücken schön trocken und somit warm.
Und von den TSM Sprunggelenksbandagen habe ich jetzt auch die Zweite. Die können nicht runterringeln, weil sie sich mit dem unteren Teil auf dem Fesselkopf aufstützen, Hier habe ich schon mal über unsere erste Bandage davon geschrieben.
Gleich mitbestellt und schon am eigenen Knie ausprobiert habe ich die klettbaren Cold/Hotpacks, die man punktgenau in den Bandagen fixieren kann. Sie halten nach 10 Minuten im warmen Wasser die Wärme echt gut und ich fand es sehr angenehm. Bin gespannt, wie er das sehen wird.
Dazu noch seine Wärmekissen für den Rücken und ab und zu mal ordentlich massieren, das sollte ihn schön am Laufen behalten. Damit es auch weiterhin so aussieht:
In der nächsten Zeit stehen dann noch ein paar Termine an- Hufschmied, ok, das ist ja Routine. Dann Blutkontrolle, ob die Tabletten anschlagen oder nicht, Pferdezahnarzt und Lesley wollte auch gerne noch einmal kommen, bevor das Wetter richtig mistig wird.
Nicht nur wir, auch die Pferde sind manchmal total überzeugt davon, das sie genau wissen wie es jetzt weitergeht und wie zum Beispiel die Arbeitseinheit verlaufen wird. Je nach Begeisterung dafür wird dann schon mal entsprechendes Verhalten gezeigt, wie zum Beispiel aufgeregt zappeln oder lustlos dahertrotten.
Tja- und dann macht der Mensch plötzlich was ganz anderes. Und die Erwartungen bleiben unerfüllt. Überraschung macht sich breit und nach einer Weile auch Neugier- aha, jetzt machen wir das so. Und was kommt wohl als nächstes??
In unserem Fall war das heute- äh longieren und nur auf einem Zirkel Platz dafür- ööööde. Eigentlich kann ich mal bißchen Quatsch machen, vielleicht ist dann schneller Ende.
Und dann wird das plötzlich longieren auf dem Quadrat aus kurzer Distanz. Schön geradeaus, dann in die Viertelvolte (Ecke) biegen und wieder geradeaus. Plötzlich muss man nachdenken. Weil es immer wieder geradeaus geht wird auch über das Biegen nicht gequengelt, stattdessen wird völlig verdrängt. das sonst immer gern Anspannung ist, wenn der Mensch so nahe mitläuft. Aber ich war auch nett und habe das ohne Peitsche gemacht- ein Fingerzeig auf die Schulter hat schon gereicht, damit er weiter raus ging. ❤
Und zwischendurch immer mal wieder ein paar Runden traben, für den Fall das sich doch Spannung aufgebaut hat. Gewendet wurde heute ausnahmslos an der Hand, damit das Rausschicken wieder geübt werden konnte, das klappt aber momentan so gut. das man gar nicht denken würde, das es da manchmal so einen Aufstand gibt.
Schließlich noch ein bißchen Führen auf Front. Mögen wir beide nicht so gern, er nicht, weil er mit Mensch vor der Nase denkt er ist maximal eingeschränkt und ich nicht, weil ich rückwärtsgehend die Löcher im Sand nicht sehe und das für meine Knie dann nicht so toll ist.
Heute haben wir dann mal einen entspannten Ansatz dafür gefunden. Glaður durfte auf dem Griff seiner kleinen Gerte kauend Anspannung abbauen, während ich ihn in der Position einfach ohne Anforderungen fleißig geradeaus geführt habe. Als er dann die Gerte losließ und im Hals lockerer wurde, habe ich dann mehrfach auf die halbe Bahn abgewendet, bzw. einen großen Zirkel angelegt, wo er sich dann auch ganz willig etwas gebogen hat und das sogar ganz ohne Gerte als „Angelpunkt“. Nachdem das zu beiden Seiten wirklich sehr gut geklappt hat, wieder eine Überraschung- wir sind fertig, du darfst Dich gern wälzen.
Da es doch sehr warm für die Menge schon vorhandenem Winterfell war, war es schon besser ein wenig ruhiger zu arbeiten, was nach einer Weile glaube ich auch das Pony sehr angenehm fand.
Ich glaube heute war sogar Gymnastikmuffel Glaður mal angenehm überrascht vom Verlauf dieser Arbeitseinheit. 😁
Heute ist Tag 6 mit Tablette.
Heute war Glaður mal nicht so extrem“an“, aber es war ja auch morgens und er ist kein Frühaufsteher, sondern eher so wie ich. Wir sind eher nachmittags in Topform.
Trotzdem beobachte ich natürlich gespannt und mir fallen schon ein paar Sachen auf, die ggf. auf die Tabletten zurückzuführen sind.
Seit drei Tagen läuft wunderbar der dünnflüssige Schleim ab, der sich auf Grund seiner COB immer wieder bildet. Es macht den Anschein, als hätte ich ihm etwas dafür gegeben, habe ich aber nicht.
Die Äppel sind im Moment recht feucht, aber noch gut geformt, vorgestern rochen sie etwas streng, was dafür spricht das sich da im Stoffwechsel drinnen gerade was tut.
Gestern war er schon eher uninteressiert an den neuen Heunetzen, er wirkte aber satt und zufrieden. Heute morgen ebenso. Er wollte lieber kuscheln oder gemütlich in die Ferne schauen oder in der Sonne rumträumen. Wenn das anhält, ist DAS neu. 😂
Normalerweise kommt er ja immer angeschwirrt und sichert sich erstmal das beste Netz. Heute (und gestern auch schon) hatte er aber gar kein Problem damit stattdessen mit mir mitzukommen. Ganz ohne quengeln. Sehr ungewohnt.
In der Arbeit war er dann angemessen motiviert, mit einem kleinen Durchhänger in der Mitte, aber das ist zur Fellwechselzeit ganz normal. Da so langsam der Herbst herankommt, sind die Nächte schon reichlich frisch und Glaður ist dann morgens in den Knochen etwas eingerostet. Nachmittags merkt man ihm davon nichts mehr an, aber gestern morgen war er zum Beispiel bemüht, aber ihm gelangen komfortabel doch eher nur kürzere Schritte.
Darum habe ich heute einmal etwas ausprobiert, was je nach Tagesform und Wetterlage bestimmt zum Wohlfinden beitragen dürfte- Aufwärmen mit einer Nierendecke auf.
Das hat ihm sehr gut gefallen. Normalerweise wird er im Sand (nicht sein bevorzugter Untergrund) bei kühlem Morgen gerne gleich staksig, vorallem wenn er mal wieder nicht genug innere Ruhe für entspannten Schritt hat.
Heute mit der Decke ging er sofort sehr entspannt, trat gleich weit unter und schnaubte sogar schon im Schritt ab. Nach dem Abnehmen der Decke sah der Trab auch sehr gut aus.
Die Decke wird uns also sicherlich noch öfter gute Dienste leisten.
***Achtung Werbung, Beitrag enthält einen Link zum Hersteller Novafon***
Über Glaðurs Physiotherapeutin Lesley (siehe Team Glaður) sind wir auf das Novafon gebracht worden. Ein Therapiegerät das sich bei Menschen und Tieren in unterschiedlichen Einsatzgebieten bewährt. Unter anderem auch in der Schmerztherapie.
Glaður hat ja Spat und er reagierte sehr gut darauf, als Lesley das Gerät einmal testweise an den Sprunggelenken einsetzte. Da er zu dem Zeitpunkt noch an den Nachwehen eines Schubs zu tun hatte, war am Tag nach der Behandlung ein sichtbarer Unterschied im Gangbild erkennbar. Das allein fand ich schon sehr überzeugend, dazu kam der weitere Einsatz auf verspannter Muskulatur und Faszien und somit dauerte die „brauch ich das wirklich“ Phase gar nicht so lange.
Wir haben jedenfalls nun ein Gerät und ich setze es momentan alle zwei Wochen ca. am Pferd ein. Dabei zeigt er mir sehr deutlich wo er die Behandlung gerade benötigt, denn er bewegt sich solange unter dem Kopf hin und her bis es richtig liegt, falls ich nicht selber gezielt einen bestimmten Bereich behandeln will.
Faszinierend ist dabei, wie gut ihm das tut – hat man den richtigen Punkt dann kommt es zu Gähnen, kauen, abschnauben, dehnen, Hals fallen lassen bis hin zum tiefenentspannten Dösen. Ich warte immer noch, das er sich eines Tages mal hinlegt. 😂 Dieses Entspannungslevel erreicht sonst nur Yvonne beim Akupunktieren bei ihm.
Ebenso faszinierend ist, das er bei der Behandlung richtig kommuniziert was er will und braucht. Er geht nicht nur hin und her, um die richtige Stelle zu zeigen, er zeigt auch an, wenn eine Stelle nicht genommen werden soll in dem er einen anguckt und mit dem Kopf schlägt.
Aber heute hat er das stumme Zwiegespräch wirklich aufs nächste Level befördert. 😍
Ich war vorn am Pferd, um Schultern und Halsbereich zu bearbeiten. Und nachdem wir die richtige Stelle an der Schulter gefunden hatten, legte er auf einmal seine Nüstern in meine Hand und stupste mehrfach. Ich habe einen Moment überlegt und dann die Intensität erhöht. Nochmal gestupst, noch eine Stufe höher und Bingo- Rüsselnase und glückliches Pony. Wie schlau ist das denn bitte? 😍
Und als ich die Behandlung beendet hatte und das Gerät weglegte, hat er mich dann zur Belohnung noch gekrault. 😂 Ich hatte ihn nicht berührt, aber er kraulte für einen Moment meinen Rücken, so wie ich das als Lob bei ihm auch immer mal mache. Muss also gut gewesen sein. 👍
Das allein war schon ziemlich unbezahlbar. Wenn es jetzt im Winter noch wieder hilft schmerzhafte Tage zu verbessern, dann sind wir wirklich im siebten Himmel.
Das Pony und ich sind jetzt bald ein Jahr ohne echten Unterricht unterwegs. Zuerst war er ja lange ausgefallen und in der Aufbauphase wollten wir uns lieber viel Zeit nehmen.
Dann kommt nun dazu, das Ellen, die sich immer mit viel Herzblut unser angenommen hat, nicht mehr nach HH und Umland fährt, weil sie bei sich im Umkreis nun so viele Schüler hat, das sie sich denen lieber widmen möchte. Ich verstehe das gut und es sei ihr gegönnt.
Und wir nun? Wir stehen nun ohne da. Oder fast. Natürlich können wir immer und ständig mal bei Nele anfragen, wenn mal was nicht klappt, aber das ist ja keine Stunde im klassischen Sinne, sondern eher ein auf die Sprünge helfen. 😉
Hat das was mit uns gemacht? Also mit mir schon- so gern ich auch den Unterricht genutzt habe und wirklich viel gelernt und mitgenommen habe, so merke ich aber jetzt doch auch, das dieses „ich muss das bis zum so und sovielten draufhaben, damit sie sieht, das wir gearbeitet haben“ mir mal so überhaupt nicht fehlt. 😆 Wenn etwas länger dauert, dann dauert das jetzt eben. Wenn man nicht zum üben kommt, entfällt das schlechte Gewissen. Und, das ist das beste daran- weil das meinen Seelenfrieden erhöht zahlt sich das gleich wieder positiv in der Arbeit mit dem Pony aus. Entspannt und gelassen ist bei ihm ja Pflicht. Und ehrlich gesagt, das geht so leichter.
Eine Kontrollinstanz von Außen, wenn man so will, ist ja auch noch da. Lesley schaut ja regelmäßig vorbei und die würde sofort merken, wenn da irgendwas in die falsche Richtung läuft und das auch sagen.
Also haben wir quasi die neue Leichtigkeit des Seins entdeckt, können uns komplett nach der Tagesform vom Pony richten und wenn es halt eine Weile mit nichts voran geht- na und? Da fehlt mir zum Glück jeder Drang von Ambition. 😂 Ziele habe ich ja trotzdem, wie schon geschrieben. Aber keinen fixen Zeitplan mehr.
So, dann will ich mal den Beitrag von gestern zu Ende schreiben….
Glaður bekommt das extrem gut. Die oft kurzen Einheiten, die auf dem Punkt da enden wo er etwas sehr gut macht, gefallen ihm glaube ich sehr. Er war noch nie so bemüht auch „doofe“ Bewegungen und Lektionen (für ihn schwierige Bewegungen) mit viel Motivation auszuführen. Und er ist dabei extrem kommunikativ geworden. So kann es doch öfter mal vorkommen, das er während der Ausführung schon bemerkt, das mir das sehr gut gefällt und gleich ein Lob kommen wird- und dann brummelt er leise vor sich hin. Ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob er sich damit selbst anfeuert, feiert und bloß sagt ich soll den Keks schon mal rausholen, aber ich finde das extrem niedlich.
Er hat nichts von dem Gelernten vor der Krankenpause vergessen und ist immer gern bereit davon auch etwas anzubieten. Und er ist oft so offen für Neues, bzw. Überarbeitung von Altem, wie schon lange nicht mehr. Und im gleichen Maß, wie ich mehr Geduld mit ihm habe, steigt seine Geduld mit mir, wenn er schon wieder so sinnlose Sachen (seine Meinung) tun soll.
Und somit bleibt es erstmal beim ständigen Wechsel zwischen Konditionsarbeit und leichter Gymnastizierung nach Tagesform. Und spazieren gehen nicht vergessen – zuviel Schritt geht nicht. Never change a running system – vorallem nicht vor dem Winter. 😁