Und ich meine hier keine halsbrecherischen Aktionen, sondern ganz normale Arbeit und ich meine den Mut des Pferdes, nicht des Menschen.
Irgendwann kommt mit jedem Pferd der Moment, wo es – warum auch immer in dem Moment- sich nicht sicher ist, ob es Eurer Anforderung jetzt nachkommt. Je nach Temperament und Vorerfahrungen (welche Konsequenzen haben Fehler) wird es
die Situation entweder aussitzen und auf weitere Hilfe von Euch warten (das wäre gut, denn dann stimmt alles in der Arbeitspartnerschaft)
sich fürchten und verweigern (was heißt, das entweder jetzt oder früher was nicht stimmt(e))
unsicher nachfragen, sich aber dann ein Herz fassen und anbieten, was es für die richtige Reaktion hält (was ebenfalls gut ist, denn dann ist man auf dem richtigen Weg)
Mit Gladur hat man solche Momente oft, wenn man nah am Pferd mit ihm arbeitet, also Führen auf kurze Distanz, Arbeit an Zügel oder Langzügel.
So gern er freilaufend am liebsten auf den Schoß möchte und sich überall halten und berühren lässt- so unheimlich findet er oft noch die direkte Nähe eines Menschen in einer Arbeitssituation. An solchen Tagen braucht er sehr viel Ansprache und viele Berührungen, die nicht mit der Arbeit zu tun haben- so zum Beispiel am Langzügel einfach mal die geöffnete Hand flach auf die Kruppe legen und streicheln. Nach und nach, so fühlt man dann, weicht die Spannung und der Atem wird tiefer. Diese Tage sind selten geworden, aber sie werden uns wohl immer begleiten.
Deutlich öfter passiert es, das innerhalb einer Arbeitseinheit plötzlich ein Wunsch von mir außerhalb von Gladurs Komfortzone liegt. Sei es, weil es für ihn neu ist. er das nicht so gerne macht oder er gerade selber eine andere Idee hatte, der er nun nicht nachkommen kann.
Was dann typisch ist, ist eine -so nenne ich das immer für mich- Verzögerung. Er hat meine Anweisung wahrgenommen und hätte auch eine Antwort darauf, aber aus irgendwelchen Gründen, will er die lieber nicht so spontan geben. Was manchmal auch ganz gut ist, denn wenn er sich aus eigenen Gründen zu eingeengt fühlt, kann das auch schonmal ein ernstes Drohen sein, was als Antwort kommt – besser also, er überlegt nochmal. Diese Verzögerung darf man sich aber nicht minutenlang vorstellen- es sind nur wenige Sekunden, die ich deuten kann, da ich ihn jetzt schon so gut kenne. Sekunden, in denen er mit sich ringt. 
Aber immer öfter kommt dann nicht mehr Ablehnung, sondern ein zunächst zaghaftes Angebot, mit angehaltenem Atem. Liegt er mit seiner Idee komplett daneben, mache ich einfach gar nichts oder korrigiere ihn freundlich, falls nötig.
Bei jedem kleinen Hauch in die richtige Richtung gibt es Lob, zuerst mit der Stimme und dann nach dem Anhalten auch gern einen Keks.
Und immer öfter sieht man beim Stimmlob das “Aha” deutlich in seinem Gesicht und es folgt unmittelbar ein Ausdruck von “Stolz”- das ganze Pferd wächst sichtbar ein paar Zentimeter und die angebotene Lösung wird mit deutlichem Nachdruck wiederholt.
Viel wichtiger als das was er eigentlich lernen soll, ist dabei etwas ganz anderes- Gladur lernt gerade, das Fehler nicht schlimm sind. Er lernt, das es sich lohnt seinen ganzen Mut zusammenzunehmen und einfach auszuprobieren, was gemeint sein könnte.
Das zweite was er lernt, ist das “Nein” in Ordnung ist. Wenn er sich komplett außer Stande sieht, zu verstehen oder zu machen was er gerade soll, dann akzeptiere ich sein Nein, breche ab, sortiere uns neu und frage später noch einmal nach. Auch das wirksame Nein macht etwas mit ihm. Im Gegensatz zum Lob wird er zwar nicht größer, aber dafür locker. Er atmet oft hörbar aus und verliert einen kleinen Moment seine Körperspannung. Es erleichtert ihn buchstäblich, das seine Zeichen gelesen und richtig erkannt werden.
Ein Meilenstein auf seinem Weg.
Zwei so vermeintlich kleine Dinge, der Mut Fehler zu machen und das Wissen NEIN sagen zu können, sie stellen seine kleine große Pferdewelt auf den Kopf- aber in einer guten Weise.
Es sollte selbstverständlich sein so zu arbeiten. In Gesprächen und Beobachtungen ist es das aber oft nicht. Oft stimmt auch die Selbstwahrnehmung nicht und die Leute denken, das sie so arbeiten, strafen aber reflexhaft trotzdem bei Fehlern ohne die Ursache zu suchen.
Ich arbeite schon lange so, aber es braucht viele, viele verlässliche Wiederholungen bis es ankommt und sich setzt. Anscheinend ist es so wie mit einer Bewegung, die neu erlernt oder überschrieben werden soll. Bis der Körper sie selbstverständlich ausführt sind rund 10.000 Wiederholungen nötig.

Weiterlesen/Read More